Startseite > Produkthinweise

Produkthinweise

Holz ist ein Naturprodukt

Abweichungen in Struktur und Farbe sowie wuchsbedingte Schwankungen sind bei einem Naturprodukt wie Holz kein Mangel. Vielmehr unterstreicht dies die natürliche Echtheit und Individualität Ihrer ausgewählten Oberflächen.
Bei lackierten Oberflächen können aufgrund unterschiedlicher Trägermaterialien leichte Abweichungen im Glanzgrad auftreten. Ebenso sind leichte Farbabweichungen möglich.

Hinweis: Durch wechselnde Temperaturunterschiede sowie Veränderungen der Luftfeuchtigkeit können leichte Schwunderscheinungen auftreten, die zum Verzug der Schiebetürflügel führen können.


Allgemeine Pflegehinweise

Pflegen Sie unsere Oberflächen wie Möbelstücke! Holz reagiert auf Sonnenlicht mit Verfärbung. Haftkleber und Lösungsmittel greifen die Oberfläche an – bitte keine Klebebänder verwenden.

Reinigen Sie die Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch und lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln.
Vermeiden Sie scheuernde, lösungsmittelhaltige oder ätzende Reinigungsmittel.


Einsatz von Möbelpolituren

Das Aufpolieren unserer hochwertigen Oberflächen ist nicht erforderlich.
Seien Sie sparsam mit Wasser – Holz ist hygroskopisch und reagiert auf Feuchtigkeit.

  • Immer nur leicht feucht reinigen und anschließend trocken wischen.
  • Bei normaler Beanspruchung alle 3 Monate mit einem handwarmen, feuchten Fenstertuch reinigen und trocken wischen.
  • Bei erhöhter Verschmutzung ein feuchtes Tuch mit etwas Allzweckreiniger, Spülmittel oder Neutralseife nutzen. Danach trocken wischen.
  • Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuerschwämme oder kratzige Tücher verwenden – diese können die Oberfläche zerstören.

Lagerung

Unsere hochwertigen Schiebetürelemente müssen trocken und stehend (lotrecht) gelagert werden, entsprechend den gültigen Klimabelastungen.


Verzug

Laut IFT-Rosenheim unterliegen Türen je nach Einbausituation folgenden Gruppen:

  • Gruppe 0: Schrankfronten, begehbare Schränke, Nischenlösungen – keine Verzugstoleranzgrenze. Die Funktion muss aber gewährleistet sein.
  • Gruppe 1: Raumtrennende Türen, Innentüren – maximaler Verzug 8 mm (gemessen in der Mitte auf der hohlen Seite).

Tipp: Bei Reklamation sollte zunächst eine Heizperiode abgewartet werden. Meist bildet sich der Verzug zurück. Prüfen Sie auch, ob der Grund evtl. eine nicht lotrechte Wand ist.

Mindestabstand: Zur Wand muss ein Abstand von mindestens 12 mm eingehalten werden.
Bei Unterschreitung erlischt die Garantie.


Feuchtigkeit

Vermeiden Sie Feuchtigkeit und sprühen Sie die Oberfläche niemals ein.
Herunterlaufende Feuchtigkeit kann sich in Fugen sammeln und Sprossen ablösen.
Reinigen Sie nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.


Beurteilung von Oberflächen

Die Beurteilung erfolgt laut IFT-Rosenheim:

  • Aus 1–1,5 Meter Entfernung, bei diffusem Tageslicht und ohne Streiflicht.
  • Sind die Mängel aus dieser Entfernung nicht sichtbar, liegt kein Reklamationsgrund vor.

Weitere Anforderungen an Oberflächen

  • Rahmenhölzer dürfen sich bis zu 0,3 mm abzeichnen.
  • Leichte Aufwölbungen durch Beschlagbefestigungen sind zulässig, wenn die Oberfläche nicht beschädigt wird.

Beurteilung von Glas

Grundlage sind die Normen DIN EN 572-2, DIN EN 572-5 sowie die Richtlinien des Bundesverbandes Flachglas.

Zonenbewertung

  • Randzone (5 % der Glasfläche):
    • Einschlüsse/Blasen bis 3 mm zulässig (1 Stück pro lfm).
    • Kratzer bis 30 mm Länge (max. 90 mm gesamt) zulässig.
  • Hauptzone:
    • Einschlüsse/Blasen bis 2 mm (2 Stück) zulässig.
    • Kratzer bis 15 mm Länge (max. 45 mm gesamt) zulässig.

Anisotropien: Schlieren oder Verzerrungen im Glas sind produktionsbedingt und kein Reklamationsgrund.


Spontanbruch bei ESG

ESG-Gläser können durch Nickel-Sulfid-Einschlüsse (NIS) auch Jahre nach der Herstellung spontan brechen.

  • Heat-Soak-Test (HST) reduziert das Risiko um 95 %, eine 100 % Sicherheit ist nicht möglich.
  • Glasbruch infolge eines Spontanbruches stellt keinen Garantieanspruch dar.

Profiloberflächen

Leichte Farbtonunterschiede durch Material- oder Verfahrensstreuungen sind zulässig.

Minimale Längendifferenzen oder Klemmstellen sind produktionsbedingt und kein Reklamationsgrund.